Thermokomposter: Auf diese Punkte solltest du beim Kauf eines Schnellkomposters achten
Thermokomposter gewinnen als Alternative zum klassischen Kompost zunehmend an Beliebtheit. Denn ordentlich verschlossen fügen sich diese optisch in die bestehende Gartenlandschaft ein. Allerdings können bereits geringfügige Unterschiede die Qualität des fertigen Komposts enorm beeinflussen. Um einen hochwertigen Schnellkomposter zu erhalten, solltest du daher unbedingt die wichtigsten Kaufkriterien kennen. Alles Wissenswerte zum Thema Thermokomposter findest du hier:
Unser Redaktionstipp: Thermokomposter 2021
Welcher Thermokomposter hat unserer Redaktion am besten gefallen? Wir habe viele verschiedene Modelle verglichen, intern abgestimmt und zeigen euch hier unseren Redaktionstipp. Weiter unten zeigen wir euch noch die aktuellen Bestseller.
- Innovatives Belüftungssystem: Durch die eingebauten Wandlamellen wird der Komposter optimal belüftet, was die Zersetzung der Gartenabfälle beschleunigt
- Leichtes befüllen: Der Thermokomposter ist mit einem extra großen Deckel ausgestattet der das befüllen der Essensreste oder Gartenabfälle enorm erleichtert. Der integrierte Schiebegriff dient...
- Konische Form: Durch die spezielle Form wird die Zersetzung der Abfälle beschleunigt und das Volumen rasch vermindert. Dadurch entsteht in kurzer Zeit eine Komposterde, die durch die beiden großen...
Was ist ein Thermokomposter?
Bei einem Thermokomposter handelt es sich um eine zeit- und platzsparende Variante des klassischen Komposters. Mit einem Schnellkomposter gelingt es, organisches Material innerhalb von sechs bis acht Wochen in nährstoffreichen Kompost umzuwandeln. Dieser kann anschließend als Dünger im Garten ausgebracht werden. Solche Schnellkomposter sind zu beiden Seiten geschlossen und lassen sich mit einem Deckel an der Oberseite öffnen. Zahlreiche Belüftungsschlitze beugen Schimmelbildung vor. Bei Thermokomposter kann auf ein Umsetzen verzichtet werden.
Wie funktioniert ein Thermokomposter?
Das geschlossene System eines Thermokomposters ermöglicht eine rasche Kompostierung von organischem Material zu nährstoffreichem Kompost. Die Wärme, welche im Schnellkomposter herrscht, schafft für Mikroorganismen einen optimalen Lebensraum, sodass die Zersetzung von Gartenabfällen in Rekordzeit von nur wenigen Monaten gelingt.
Da im Schnellkomposter durchaus Temperaturen von rund 70 Grad Celsius nicht ungewöhnlich sind, ist ein Überleben für Samen von Unkräutern nicht möglich. Die Entnahme des fertigen Komposts erfolgt über eine bodennahe Klappe an der Vorderseite des Schnellkomposters. Eine große Bodenklappe erweist sich dabei als besonders komfortabel.
Thermokomposter kaufen: Auf diese Dinge solltest du achten
Möchtest du einen langlebigen Schnellkomposter kaufen, solltest du im Rahmen deiner Kaufentscheidung vor allem diese 5 Eigenschaften in den Fokus stellen:
Fassungsvermögen und Größe
Schnellkomposter sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Welche Größe du benötigst, bemisst sich entsprechend der anfallenden Menge an Grün- und Gehölzschnitt in deinem Garten. Vorrangig konzentriert sich die Auswahl von Thermokompostern auf ein Fassungsvermögen zwischen 300 und 900 Liter. Des Weiteren nimmt auch die Größe deines Gartens Einfluss auf das Volumen deines Schnellkomposters.
Während kleinere Modelle für Gärten mit einer Fläche von bis zu 100 m2 ausgelegt sind, sind größere Schnellkomposter für Gartenflächen von bis zu 400 m2 ideal. Sofern sich im Garten keine Gehölze befinden, lassen sich mit kleinen Modellen 100 m2 abdecken und mit größeren sogar bis zu 200 m2.
Material
Thermokomposter bestehen für gewöhnlich aus recycelbarem Kunststoff. Hochwertige Modelle sind UV- und witterungsbeständig. Premium Modelle besitzen eine wärmeisolierende Ummantelung, welche es ermöglicht, die Wärme im Inneren des Komposters zu speichern. Auf diese Weise werden die Zersetzungsprozesse beschleunigt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Kompostierung auch an kühlen Tagen fortgesetzt wird, während diese bei einem klassischen Kompost zum Erliegen kommt.
Schutz vor Mäusen und Ratten
Zahlreiche Thermokomposter werden ohne Boden verkauft. Dies erleichtert Regenwürmern zwar den Zugang, birgt jedoch auch die Gefahr, dass sich Mäuse, Ratten und andere Nager an den enthaltenen Küchenabfällen zu schaffen machen. Ist dir ein zuverlässiger Schutz vor Mäusen und Ratten wichtig, sollte dein Schnellkomposter unbedingt einen Boden besitzen. Dieser verleiht deinem Modell sogar an zusätzlicher Stabilität.
Je nach Hersteller besteht die Möglichkeit, ein passendes Bodengitter zu erwerben. Häufig sind diese Abdeckungen, wie der Schnellkomposter selbst, aus Kunststoff gefertigt. Wichtig ist, dass die Gitterabstände möglichst engmaschig ausfallen, damit die unerwünschten Nagetiere nicht durchschlüpfen können.
Alternativ besteht oftmals die Möglichkeit, für Thermokomposter in Eigenregie eine Bodenabdeckung aus Maulwurfsgitter oder Hasendraht anzufertigen.
Befüllung und Entnahme
Die Befüllung erfolgt bei Thermokompostern in aller Regel von oben. Handelt es sich um ein geschlossenes System, empfiehlt es sich, ein Modell mit einer ausreichend großen Ladeklappe auszuwählen. Somit ist sichergestellt, dass die Befüllung komfortabel gelingt, ohne dass Bioabfälle danebenfallen. Damit der Deckel des Schnellkomposter auch bei starkem Wind zuverlässig geschlossen bleibt, ist eine Variante mit Arrettierung eine gute Wahl. Dasselbe gilt insbesondere dann, wenn kleine Kinder mit im Haushalt leben.

Manche Modelle verfügen über mehrere Entnahmefunktionen. Dabei kann der Kompost über einfache Schiebe- oder Klappvorrichtungen entnommen werden. Wichtig ist, dass sich die jeweiligen Vorrichtungen direkt über dem Boden befinden.
Grundsätzlich gilt, dass je mehr Klappen oder Schieber ein Thermokomposter besitzt, desto gleichmäßiger die Erde abgetragen werden kann. Bei Schnellkompostern ohne Mehrkammer-System lässt sich der Inhalt erst dann entnehmen, wenn dieser vollständig kompostiert ist.
Luftzirkulation
Für einen optimalen Verlauf der Kompostierung ist eine umfassende Luftzirkulation unverzichtbar. Am Markt sind verschiedene Systeme mit Lüftungsschlitzen oder Wandlamellen erhältlich. Eine kontinuierliche Luftzirkulation ist wichtig, um einem Schimmelbefall effektiv vorzubeugen.
Montage
Die Montage gelingt meist ohne besondere Vorkenntnisse oder Spezialwerkzeug. Überwiegend gelingt die Anbringung mittels einfacher Klick- oder Stecksysteme. Auch hier gilt, dass sich qualitativ hochwertige Modelle oftmals leichter aufstellen lassen.
Thermokomposter richtig verwenden
Damit die Zersetzung von Garten- und Küchenabfällen reibungslos gelingt, solltest du beim Einsatz eines Schnellkomposters unbedingt diese Punkte beachten:
- Für die Platzierung eines Schnellkomposters empfiehlt sich ein gerader Untergrund
- Der Inhalt muss in direktem Kontakt zum Gartenboden stehen. Andernfalls können Regenwürmer und weitere wichtige Tiere nicht in den Thermokomposter eindringen.
- Als Standort ist die direkte Sonneneinstrahlung zu meiden. Besser geeignet ist hingegen ein Standort im Halbschatten.
- Beim Befüllen ist das richtige Schichtsystem entscheidend, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen und alle Prozesse reibungslos ablaufen können
- Trockene und feuchte Substanz sollte etwa im gleichen Verhältnis vorkommen
Vor- und Nachteile eines Thermokomposters
Bist du dir noch unschlüssig, ob ein Schnellkomposter für dich das Richtige ist, ist es hilfreich, zunächst die jeweiligen Vor- und Nachteile gegenseitig abzuwägen:
- Fertiger Kompost nach wenigen Monaten
- Ordentlich, dank des geschlossenen Systems
- Mit Schutzgitter lassen sich Mäuse und andere Nager fernhalten
- Hohe Temperaturen vernichten sogar Unkrautsamen
- Zersetzung erfolgt auch an kühlen Tagen
- Kompost enthält mehr Nährstoffe, da der Regen diese nicht auswaschen kann
- Komfortable Entnahme durch Klappe
- häufig recht klein, bei reichlich Gehölzschnitt daher oft nicht ausreichend
- je nach Modell kostspielig in der Anschaffung
- Zerkleinerung der Gartenabfälle vorab erforderlich
- Rasenschnitt kann erst nach mehreren Tagen Lagerung eingefüllt werden
- An heißen Tagen ist Austrocknung des Komposts möglich, daher sollte dieser einmal monatlich gewässert werden
Top 10: Die besten Thermokomposter 2023
Die von uns ausgewählten Produkte zeichnen sich alle durch eine besonders hohe Kundenzufriedenheit aus. Für unsere Produktvergleiche beziehen wir Informationen aus seriösen Quellen wie dem Laubbläser Test der Stiftung Warentest, sofern vorhanden. Des Weiteren nutzen wir Daten anderer renommierter Test-Institute. Ebenso berücksichtigt werden bei unseren Empfehlungen: positive Bewertungen in Online-Shops, Beliebtheit und Anzahl der Käufe.
- Hochwertiger und robuster Thermokomposter: Durch die dickwandige Konstruktion und dem wetterfesten und UV-Beständigen Kunststoff ist der Komposter besonders langlebig
- Einfach: Durch das Easy-lock-system wird keinerlei Werkzeug bei der Montage benötigt. Die Montage-Anleitung ist sehr ausführlich beschrieben, somit ist der Aufbau in weniger als 10 Minuten erledigt
- Das Ergebnis ist ein hervorragender Kompost: Durch das spezielle Belüftungssystem des Thermokomposters wird der Kompostierungsprozess begünstigt und beschleunigt
- Hochwertiger und robuster Thermokomposter: Durch die dickwandige Konstruktion und dem wetterfesten und UV-Beständigen Kunststoff ist der Komposter besonders langlebig
- Einfach: Durch das Easy-lock-system wird keinerlei Werkzeug bei der Montage benötigt. Die Montage-Anleitung ist sehr ausführlich beschrieben, somit ist der Aufbau in weniger als 10 Minuten erledigt
- Das Ergebnis ist ein hervorragender Kompost: Durch das spezielle Belüftungssystem des Thermokomposters wird der Kompostierungsprozess begünstigt und beschleunigt
- Kompostsilo zur schnellen Kompostierung organischer Küchenabfälle, von Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Herbstlaub im Garten für mittlere bis größere Hausgärten
- 4-teilig; 8-eckige, konische Form mit einer großen Entnahmeklappe und doppelwandiger Konstruktion für hervorragende Wärmedämmung
- Stabile, wetterfeste und UV-beständige Konstruktion aus Recycling-Kunststoff
- FASSUNGSVERMÖGEN – 360 l Kompost haben Platz im Kompostbehälter. Durch das Schwarz werden höhere Temperaturen im Inneren erreicht als bei herkömmlichen Holzkomposter. Das sorgt für einen...
- PRAKTISCH – Über den 2-teiligen Deckel lässt sich der HECHT Komposter einfach befüllen. Durch die große bodennahe Klappe entnehmen Sie die Kompost Erde problemlos. Ohne Bodengitter
- NACHHALTIG - Mit dem Gartenkomposter produzieren Sie eigene humusreiche Komposterde aus dem Bio Müll der Küche & Garten Abfällen. Modernes nachhaltiges Recycling. Bares Geld für Biomülleimer /...
- PRAKTISCH & DURCHDACHT: Unser Gartenkomposter Kompo ist mit einem stabilen Klappdeckel versehen, der ein einfaches Befüllen von oben ermöglicht. Über eine Entnahmeklappe kann der fertige Kompost...
- DER UMWELT ZULIEBE: Thermo Komposter Kompo hilft dabei, Ihren Hausmüll zu reduzieren. Geeignet für rohe Gemüse und Obstreste, Kaffee- und Teesatz, Kaffee- und Teefilter, Eierschalen, ebenso für...
- EINE BIOLOGISCHE LÖSUNG: Der Kompostierer verwandelt pflanzliche Bio-Abfälle aus Haushalt und Garten innerhalb von ca. 6 Monaten in fruchtbare Nahrung für alle Pflanzen. Diese kommt als...
- Der Thermo-King Komposter ist ein Premiumprodukt das durch Design, Material und ideale Kompostiereigenschaften überzeugt. Anwenderfreundliche Produktvorteile machen den Komposter zu einem...
- Maße: 73 x 13,5 x H 100 cm
- Bequemes Befüllen durch zwei große Einfüllklappen
- aus witterungsbeständigem Kunststoff
- zwei Entnahmeklappen erleichtern das Herausnehmen des Komposts
- optimal für Gartenabfälle oder Speisereste geeignet
- SCHNELL EINSATZBEREIT: einfache und schnelle Montage durch Stecksystem ohne Werkzeug, Der Klappdeckel ist fixierbar und bleibt dank Verschlusssystem sicher geschlossen.
- EFFIZIENT: starke Wärmeentwicklung im Inneren, Ventilationsöffnungen für notwendige Luftzufuhr, ohne Bodenplatte für beschleunigte Verrottung
- PRAKTISCH: Der Komposter wird von oben befüllt. Der fertige Kompost kann jederzeit bequem durch die Entnahmeklappe herausgeholt werden.
- GROSSES FASSUNGSVERMÖGEN: Mit 380 Litern bietet unser Komposter genügend Platz für Ihre Garten- und Küchenabfälle, und fördert deren Verwandlung in nährstoffreichen Humus.
- LANGLEBIGER KUNSTSTOFF: Aus robustem, schwarzem Kunststoff gefertigt, hält unser Komposter den wechselnden Wetterbedingungen stand und garantiert eine lange Nutzungsdauer.
- EFFIZIENTE THERMOKOMPOSTIERUNG: Unser Thermokomposter speichert Wärme im Inneren, beschleunigt den Kompostierungsprozess und unterstützt so eine schnelle Umwandlung Ihrer Abfälle.
- ✔️ GROSSE KAPAZITÄT Der Komposter ist sehr geräumig und fasst bis zu 300 Liter für Gartenabfälle jeder Art. Maße LxBxH: 61x61x83 cm
- ✔️ WETTERFEST & PFLEGELEICHT Der robuste PP-Kunststoff ist wetterfest, UV-lichtbeständig, schmutzabweisend, einfach zu reinigen
- ✔️ EINFACHE MONTAGE Dank des praktischen Stecksystem lässt sich der Komposter ohne großen Aufwand einfach und schnell aufbauen. Zusätzliches Werkzeug wird nicht benötigt
Preistipp: Schnellkomposter
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
4smile Garten-Komposter – Hergestellt in Europe, 300 l, anthrazit / dunkelgrün | 41,95 EUR | Gibt es hier |