Laubbläser & Laubsauger: So sagst du im Herbst dem Laub den Kampf an
Wir haben in unserem Laubbläser Vergleich 2023 verschiedene Produkte miteinander verglichen und euch die empfehlenswertesten Laubsauger in einer übersichtlichen Liste zusammengestellt. Außerdem zeigen wir euch die Bestseller sowie aktuelle Angebote. Unsere Kaufberatung soll dir helfen, den besten Laubbläser zu finden.
Unsere Top 5: Laubbläser
Welche Laubbläser haben unserer Redaktion am besten gefallen? Die von uns ausgewählten Produkte zeichnen sich alle durch eine besonders hohe Kundenzufriedenheit aus. Unsere Redaktion berücksichtigt bei der Auswahl ebenfalls folgende Punkte: positive Bewertungen, Beliebtheit der Produkte sowie die Anzahl der Verkäufe. Unsere Liste wird durch automatisierte Crawler mehrmals am Tag aktualisiert.
- Der Akku-Laubbläser ALB 18 LI - für alle Reinigungsarbeiten rund um den Garten
- Einfaches Laubentfernen von Gehwegen, Einfahrten und Rasenflächen mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h
- Der Akku bietet Flexibilität - passend für alle Heimwerker- und Gartengeräte von Bosch mit 18 Volt
- Leistungsstark trotz leichter und handlicher Bauweise
- Mit elektronischer Drehzahlregelung
- Der Softgrip und die handliche, leichte Bauweise sorgen für ein angenehmes Arbeitsgefühl
- 2 in 1-Gerät - Der leistungsstarke Laubsauger kann auch als Laubbläser fungieren. Die Funktion kann ganz einfach und werkzeuglos per Schalter ausgewählt werden.
- Laubsauger und Häcksler - Der Laubsauger hat ein Ansaugvolumen von 650 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres ursprünglichen Volumens.
- Großer Fangsack - Der robuste Fangsack fasst ein Volumen von bis zu 40 Litern und wird per Click-in-Verschluss befestigt. Durch ein Sichtfenster im Fangsack hat man den Füllstand jederzeit im Blick.
- Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
- Handliches Gebläse mit langem Blasrohr zum komfortablen Arbeiten
- Der Einhell Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo ist mit seiner handlichen Bauweise ein einfach zu bedienendes Gerät, das eine schnelle Reinigung von Grundstücksflächen und Winkeln ermöglicht.
- Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
- Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter...
Um im Herbst die raschelnden Laubberge zu entfernen, die der Wind von den Bäumen geweht hat, kannst du einen Gartensauger zu Hilfe nehmen. Natürlich lässt sich das bunte Herbstspektakel auch mit einem Laubbesen beseitigen, schneller und einfacher geht es allerdings mit einem Laubsauger.
Wo ist der Unterschied: Laubsauger oder Laubbläser?
Ein handelsüblicher Laubsauger lässt sich mit einem Staubsauger vergleichen. Sein Motor erzeugt einen Unterdruck und befördert die Blätter ebenso wie feines Schnittgut über ein langes Ansaugrohr in einen Fangsack. Modellabhängig sind diese Geräte sogar mit einem “Häckselrad” versehen. Damit werden die Gartenabfälle zerkleinert und können danach als Mulchersatz zum Einsatz kommen.
Anzumerken gilt es zudem, dass es auf dem Markt auch Kombi-Laubsauger gibt, die sich mit wenigen Handgriffen in einen Laubbläser verwandeln lassen. Mit einem leistungsstarken Laubbläser kostet es dich kaum Zeit und Mühe, die Blätter vor dich herzupusten und an einem zentralen Ort zu einem Haufen zu blasen.
Elektro-Laubsauger, Akku-Laubsauger oder Laubsauger mit Benzin?
Während die Motoren von Laubsaugern mit einem Verbrennungsmotor mit Benzin betrieben werden, funktionieren kabelgebundene Modelle mit Strom aus der Steckdose, Akku-Laubsauger dagegen beziehen ihre Energie meist von hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus.
Benzin-Laubsauger
Für ein großes Grundstück, wie etwa ein landwirtschaftliches Areal bewährt sich ein Benzin-Laubsauger. Diese Geräte mit der Tankgröße von circa 600 ml können ihre Nutzer mit ihrer hohen Leistung überzeugen. Die Kraftprotze sind im Betrieb deutlich lauter als die Elektro Variante. Außerdem verursachen sie Abgase. Benzinbetriebenen Laubsauger werden entweder mit Zwei- oder Viertaktmotoren betrieben. Da du auf kein Elektrokabel angewiesen bist, ist dein Aktionsradius nicht eingeschränkt. Benzin Laubsauger schlagen beim Kauf kräftig zu Buche und es sind keine “Leichtgewichte”. Meist handelt es sich dabei um Kombigeräte zum Saugen, Schreddern und Blasen.
Akku-Laubsauger
Diese Geräte arbeiten mit einem kleinen Elektromotor, der seine Energie in der Regel aus hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus bezieht. Akku-Laubsauger sind für kleinere und mittlere Grundstücke gedacht. Sie sind umweltfreundlich und flexibel einsetzbar (ohne Kabel). Die meisten der Geräte werden mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet. Ihre Lithium-Ionen-Akkus haben den Nutzern eine lange Laufzeit bei einer kurzen Ladezeit zu bieten. Trotzdem ist die Anschaffung eines Ersatz-Akkus ratsam.
Viele der Modelle verfügen auch über eine Häckselfunktion, daher kannst du damit auch Gartenkleinschnitte und Laub zerkleinern. In der Folge haben im Fangsack mehr Abfälle Platz. Außerdem sind die meisten Akku-Laubsauger mit einer Blasfunktion ausgestattet. Sie sind leise und umweltfreundlich im Betrieb und sie bieten dir einen großen Aktionsradius. Allerdings musst du nach einer gewissen Zeit den Akku wechseln. Akkubetriebene Modelle sind nicht so leistungsstark wie Benziner.
Elektro-Laubsauger
Sie arbeiten umweltfreundlich und überzeugen ihre Anwender mit ihrem angenehmen Gewicht. Ein weiterer Pluspunkt der Gartengeräte ist ihr niedriger Geräuschpegel. Elektro-Laubsauger lassen sich häufig auch in Laubbläser verwandeln. Dass sie keine Schadstoffe ausstoßen, kommt dem Ökosystem in deinem Garten zugute. Beim Kauf solltest du auf eine Leistung von mindestens 2.000 Watt achten. Stärkere, kabelgebundene Laubsauger können mit einer Leistung von circa 3.000 Watt aufwarten. Diese Leichtgewichte sind häufig mit einer integrierten Häckselturbine versehen, sie sind zudem wartungsarm und günstig bei der Anschaffung.
Laubsauger kaufen: Darauf solltest du achten
Mit einem Laubbläser kannst du schnell Laub sammeln, damit dein Garten wieder gepflegt aussieht. Wenn du ein solches Gartengerät kaufen möchtest, solltest du auf verschiedenen Kriterien achten:
- Betriebsart: Wie bereits angeführt hast du die Wahl zwischen Elektro- und akkubetriebenen Geräten. Für größere Liegenschaften bewähren sich Benziner mit einem Verbrennungsmotor. Kabelgebundene Modelle bieten dir nur einen eingeschränkten Aktionsradius, sie sind günstig, umweltfreundlich und wartungsarm. Akku-Laubsauger sind ebenso umweltfreundlich und wartungsarm, zudem lassen sie sich flexibel einsetzen.
- Fangsack: Er sollte ein Fassungsvermögen zwischen 40 und 50 Liter haben.
- Häcksel- und Blasfunktion: Ein Modell mit Häckselfunktion schreddert die Gartenabfälle nach dem Einsaugen. Kann eine Blasfunktion gewählt werden, bläst du die Blätter zu einem Haufen zusammen.
- Gewicht und Handhabung: Entscheide dich für einen Laubsauger, der nicht zu schwer ist. Er sollte auch ausbalanciert sein, damit er sich einfach handhaben und nutzen lässt. Einige der Geräte sind fahr- und rollbar.
- Motorleistung: Damit du auch nasses Laub einsaugen kannst, sollte das kabelgebundene Gerät über eine Leistung von mindestens 2.000 Watt verfügen. Ein benzinbetriebener Laubsauger sollte dir 750 Watt (1 PS) anbieten können.
- Saugleistung: Sie wird entweder in Kubikmeter pro Stunde oder pro Minute angezeigt. Für einen “normalen” Einsatz sind 7 m3/min ausreichend.

Was kostet ein Laubsauger?
Einen erstklassigen Laubsauger, der dir eine Luftstromgeschwindigkeit von circa 280 km/h bieten kann, erhältst du bereits um circa 80 bis 100 Euro. Modelle für ambitionierte Hobbygärtner schlagen mit 100 bis 500 Euro zu Buche. Für Profigeräte musst du (modellabhängig) zwischen 850 und 2.400 Euro auf den Tisch legen.
Wie viel dB sollten nicht überschritten werden?
Aus Rücksicht auf eine gute Nachbarschaft, solltest du auf Geräte, die einen höheren Geräuschpegel als 94 Dezibel (dB) haben, verzichten.
Darauf solltest du beim Umgang mit Laubbläser achten
Hierzulande darfst du Gartensauger und Laubbläser an Werktagen nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie zwischen 15 und 17 Uhr verwenden. An Sonn- und Feiertagen müssen die Geräte in der Garage bleiben. Beim Aufsaugen musst du darauf achten, dass du keine kleinen Tiere einsaugst, sie würden jämmerlich zugrunde gehen. Trage unbedingt festes Schuhwerk, eine Schutzbrille und Handschuhe. Zudem solltest du auch auf den Gehörschutz nicht verzichten. Lass das Laub in den Hecken liegen, denn dort können Igel und andere kleine Lebewesen überwintern.
Beliebte Laubsauger
Welche Laubsauger werden am häufigsten gekauft? Unsere Bestseller Liste zeigt dir die Produkte, welche von anderen Nutzern am meisten gekauft werden. Um dir stets die beliebtesten Artikel präsentieren zu können, wird die Liste mehrfach am Tag aktualisiert.
Angebote: Laubbläser günstig kaufen
Du möchtest beim Kauf eines Laubbläser sparen? Durch unsere Produktcrawler können wir dir stets die besten tagesaktuellen Angebote zeigen. Die Preisreduzierungen werden mehrmals am Tag auf neuestem Stand gehalten.
Neuheiten zum Laubbläser
Welches sind die aktuellen Neuheiten? Durch unsere Produktcrawler können wir euch stets die besten Neuerscheinungen zum Thema Laubsauger präsentieren.