Insektenhotel bauen – darauf solltest du achten
Insekten sind unverzichtbar, wenn es um die Gesunderhaltung deines Gartens geht. Damit sich diese willkommen fühlen, benötigen Insekten neben einem abwechslungsreichen Nahrungsangebot auch eine entsprechende Unterschlupfmöglichkeit. Insektenhotels sind hierfür bestens geeignet. Während am Markt zahlreiche Fertigmodelle mit einer teilweisen mangelhaften Verarbeitung anzutreffen sind, bietet dir der Eigenbau vollständigen Gestaltungsfreiraum. Welche Varianten dir beim Bau eines Insektenhotels zur Verfügung stehen, und worauf du dabei achten solltest, erfährst du im Folgenden.
Den richtigen Standort für ein Insektenhotel finden
Der Standort sowie dessen Umfeld sind entscheidend dafür, ob sich Insekten in einem für sie hergerichteten Hotel niederlassen. Somit ist eine insektenfreundliche Umgebung der erste Schritt, um entsprechende Bewohner in deinen Garten zu locken.
Da Insekten besonders wärmeliebend sind, ist es vorteilhaft, wenn der Eingang des Insektenhotels möglichst ganztägig in sonniger Lage liegt. Eine Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten ist daher optimal. Nässe und Wind empfinden Insekten als äußerst unangenehm, sodass du einen windgeschützten und trockenen Standort bevorzugen solltest.
Wichtig ist bei der Standortwahl außerdem, dass Insekten stets eine freie und gut erreichbare Einflugschneise vorfinden. Dabei steht es dir frei, ob du dein Insektenhotel an einem Baum hängend oder an eine Hauswand geschraubt anbringen möchtest. Die Montage direkt unter dem Dach oder einem Baum ist hingegen nicht ideal, da der Eingang hier nicht durchgehend von der Sonne erreicht werden kann.
Die Anbringungshöhe sollte bei mindestens einem Meter über dem Boden liegen, um die Hotelbewohner vor Kindern und Tieren zu schützen.
Insektenhotel selber bauen – diese Möglichkeiten gibt es
Beim Eigenbau eines Insektenhotels sind deiner Fantasie nahezu keine Grenzen gesetzt. Neben aufwändigen Modellen ist es möglich, Insektenhotels mit nur wenigen Materialien anzufertigen. Bevor du mit dem Bau beginnen kannst, solltest du dir zunächst überlegen, wie viel Platz dir für die Unterkunft zur Verfügung steht und welche Insektenarten du beherbergen möchtest. Nachfolgend findest du insgesamt 5 Inspirationen zum Eigenbau eines Insektenhotels:
1. Insektenhotel aus Konservendosen
Hierbei handelt es sich um einen Klassiker, der sich vor allem bei Wildbienen an besonderer Beliebtheit erfreut. Alles was du hierfür benötigst, ist eine ausreichend tiefe Konservendose, Bambusstängel und etwas Watte. Werkzeuge wie eine Holzsäge und ein Bohrer können dir die Arbeit erheblich erleichtern.
Für den Bau sind folgende vier Schritte vorzunehmen:
- Entferne sowohl den Boden als auch den Deckel der Konservendose und glätte die Kanten, sodass keine scharfen Stellen bestehen bleiben.
- Kürze die Bambusstängel mit einer Holzsäge, sodass auch diese vollständig glatt sind. Bei Bedarf kannst du die Bambusstangen noch weiter mit einem Bohrer aushöhlen.
- Verschließe beidseitig offene Stangen an einer Seite mit Watte. Denn Insekten nisten ausschließlich in Röhren, welche nur einseitig geöffnet sind.
- Stecke die Stangen zusammen mit Stroh oder Gras eng in die Konservendose und hänge diese anschließend auf. Achte dabei darauf, dass die Röhren horizontal liegen. Die Dose sollte so angebracht werden, dass diese nicht schwingen kann. Sofern dir ausreichend Platz zur Verfügung steht, kannst du auch mehrere gefüllte Dosen nebeneinander oder aufeinander anordnen.
2. Baumscheibe als Insektenhotel
Totes Holz erweist sich als idealer Lebensraum für zahlreiche Wildbienenarten. Für die Umsetzung dieser Anleitung benötigst du einen gut durchgetrockneten, etwa 20 cm dicken Baumstamm. Dabei sollte es sich um Laubholz wie zum Beispiel Eiche, Buche oder Obstholz handeln. Ein Holzbohrer ist zudem erforderlich. Liegen alle Materialien bereit, gehst du wie folgt vor:
- Bohre mit dem Holzbohrer Löcher in verschiedenen Größen in den Baumstamm. Diese sollten ca. 10 cm tief sein. Als optimal gelten Größen mit drei und sechs mm, während die Mehrzahl sechs mm groß ausfallen sollte. Halte zwischen den Bohrlöchern einen Abstand zwischen ein bis zwei cm ein. Bei größeren Bohrlöchern darf dieser entsprechend großzügiger ausfallen.
- Glätte anschließend das gesamte Insektenhotel, sodass keine Fransen oder scharfe Kanten verbleiben. Das Holz sollte zudem keine Risse aufweisen.
3. Insektenhotel aus Paletten
Steht dir in deinem Garten reichlich Platz zur Verfügung, bietet sich die Errichtung eines geräumigen Insektenhotels mit mehreren Zimmern durchaus an. Möchtest du ein Insektenhotel aus Paletten bauen, solltest du hierfür ausschließlich unbehandelte Exemplare verwenden. Diese lassen sich beliebig aufeinander stapeln und anschließend befüllen.
4. Insektenhotel aus Bambus
Bambusstäbe sind hervorragend als Unterschlupf oder Nisthilfe für Wildbienen geeignet. Um Bambusstäbe als Insektenhotel zu nutzen, sind lediglich einige Stäbe mit einem Faden zusammenzubinden und anschließend aufzuhängen. Alternativ kannst du diese auch in ein bereits bestehendes größeres Hotel hineinlegen. Auch hier gilt, dass die Stäbe jeweils zu einer Seite hin zu verschließen sind und eine glatte Öffnung besitzen sollten.
5. Insektenhotel aus Steinen
Da die Löcher von Steinen für Insekten häufig zu groß sind, stellen solche nicht die erste Wahl für ein Insektenhotel dar. Sollen Steine dennoch als Unterschlupfmöglichkeit für Insekten genutzt werden, kannst du die Löcher mit Bambus oder Gras befüllen.
Wenn Bienen keinen geeigneten Unterschlupf zur Verfügung haben, suchen sie ihren Platz unter anderem in natürlichen Hohlräumen wie Baumstämmen oder Felsspalten. Wenn keine geeigneten Unterschlupfmöglichkeiten vorhanden sind, können Bienen auch dazu gezwungen sein, sich an ungewöhnlichen Orten wie Gebäuden oder sogar unter dem Gartentisch niederzulassen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, was es beim Entfernen eines Bienennestes zu beachten gibt, um sowohl die Sicherheit der Menschen als auch das Wohlergehen der Bienen zu gewährleisten.
Wichtige Schutzmaßnahmen für dein Insektenhotel
Damit sich Insekten in ihrem Hotel stets sicher fühlen, empfiehlt es sich, folgende Schutzmaßnahmen zu treffen:
Schutz vor Witterungseinflüssen: Als Nässeschutz kommen vor allem Plexiglas, Aluminiumbleche oder Kunststoffschindeln infrage. An ungeschützten Standorten erweist sich ein entsprechendes Dach als unverzichtbar.
Schutz vor Vögeln: Kaninchendraht und Drahtnetze sind am besten geeignet, um Vögel zuverlässig vom Insektenhotel fernzuhalten. Der Draht sollte dabei etwa im Abstand von 20 cm vor die Nisthilfe gespannt werden. Wähle einen Draht oder ein Netz mit einer Maschenweite von 3 x 3 cm. Denn feinere Netze wie sie zum Beispiel über Obstbäume gespannt werden, sind für Wildbienen zu eng und stellen daher eine Gefährdung für die Tiere dar.
Insektenhotel befüllen – so geht’s
Möchtest du in deinem Hotel verschiedene Insektenarten beherbergen, empfiehlt es sich, die einzelnen Zimmer unterschiedlich einzurichten. Dabei solltest du folgende Bedürfnisse der jeweiligen Insektenarten kennen:
Wildbienen
Als sogenannte Hohlraumnister legen Wildbienen ihre Brut in Hohlräumen ab, welche sie danach verschließen. Im Frühling benötigen Wildbienen einen Nistplatz. Hierfür ist ein Holzblock aus Hartholz wie Esche oder Buche bestens geeignet. Weiche Holzarten kommen nicht infrage, da diese splittern könnten. Löcher mit einem Durchmesser von vier und acht mm gelten als ideal für verschiedene Wildbienenarten sofern diese auf der Rückseite verschlossen sind.
Schlupfwespen
Schlupfwespen bevorzugen dieselben Bedingungen wie Wildbienen.
Marienkäfer
Marienkäfer machen sich im Herbst auf die Suche nach einem geeigneten Unterschlupf, wofür sie gemeinsam in Gruppen ausschwärmen. Diese Tierchen fühlen sich besonders von Tannen- und Kiefernzapfen angesprochen.
Florfliegen und Ohrwürmer
Frisches Stroh lädt Florfliegen und Ohrwürmer zum Übernachten ein. Auch Tannen- und Kiefernzapfen sind bei diesen Insekten gerne gesehen.
Schmetterlinge
Zwischen frischen und dünnen Ästchen finden Schmetterlinge Schutz und einen gemütlichen Platz zum Ausruhen.
Insektenhotel pflegen
Insekten verlassen ihr Hotel in aller Regel sauber und ordentlich, sodass hier keine besonderen Aufräumarbeiten vorzunehmen sind. Damit dein Insektenhotel jedoch auch für die nächsten Besucher stets attraktiv bleibt, solltest du vorhandene Spinnennetze in regelmäßigen Zeitabständen entfernen. Mit der Zeit bleibt es nicht aus, dass sich Stroh löst oder einzelne Halme herausfallen. Um ein ordentliches Gesamtbild zu wahren, empfiehlt es sich, diese zu beseitigen und entsprechend zu ersetzen. Holzstücke mit Bohrlöchern könnten mit der Zeit einen Pilzbefall erleiden, sodass diese vorsichtshalber nach mehreren Jahren ersetzt werden sollten.
Häufige Fehler beim Bau eines Insektenhotels
Damit dein Insektenhotel nicht dauerhaft leer steht, sind die folgenden vier Fehler unbedingt zu vermeiden:
- Das Material des Insektenhotels sollte insbesondere am Eingang nicht ausgefranst sein, um Verletzungen vorzubeugen. Bei Insektenhotels aus Holz ist darauf zu achten, dass diese keine Risse aufweisen.
- Möchtest du deinem Insektenhotel einen einladenden Anstrich verleihen, solltest du keinesfalls giftige Farbe verwenden.
- Ungeschützte Standorte mit einer Ausrichtung nach Norden, Westen oder Osten sind bei Insekten äußerst unbeliebt.
- Befinden sich keine insektenfreundlichen Pflanzen in unmittelbarer Nähe zum Insektenhotel, lassen sich die Tierchen hier nur ungern nieder.
FAQ: Häufige Fragen zum Insektenhotel bauen
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein Insektenhotel aufzustellen?
Insektenhotels lassen sich problemlos ganzjährig von Insekten nutzen, sodass diese nicht unbedingt zu einem festen Zeitpunkt angebracht werden müssen. Ein beliebter Zeitpunkt ist oftmals das anfängliche Erblühen im Frühling.
Für welche Insekten ist ein Insektenhotel geeignet?
Je nachdem welche Materialien du für dein Insektenhotel verwendest, fühlen sich verschiedene Insektenarten angesprochen. Schilf- und Bambusröhrchen sind zum Beispiel für einige Wildbienen attraktiv. Holzwolle und Zapfen sprechen hingegen auch Schmetterlinge, Raupen, Marienkäfer und Ohrwürmer an. Da Ohrwürmer allerdings eine ernstzunehmende Gefahr für Wildbienen darstellen, solltest du dich besser auf wenige Insektenarten begrenzen, welche untereinander harmonisch zusammenleben.
Welche Maße sind für ein Insektenhotel ideal?
Pauschal lassen sich keine optimalen Maße für ein Insektenhotel festlegen. Von einem einzelnen Zimmer bis hin zu einem Hotel ist grundsätzlich alles möglich. Ausschlaggebend für die Größe deines Insektenhotels sollte stets dein verfügbarer Platz sein.
Wie lange kann man ein Insektenhotel nutzen?
Sofern dein Insektenhotel aus hochwertigen Materialien besteht, steht einer mehrjährigen Nutzung nichts im Wege. Sobald die Jungtiere das Insektenhotel verlassen haben, ist eine Reinigung der Niströhren zu empfehlen. Sind einzelne Elemente morsch oder reduziert sich das Füllmaterial, sind einzelne Renovierungsarbeiten erforderlich.