Apfelbaum im Garten
Beim Apfelbaum handelt es sich um den bekanntesten Obstbaum im Garten. Dieser ist Teil der Rosengewächse und wird weltweit am häufigsten angebaut. Mit über 40 verschiedenen Sorten profitierst du hier von einer umfassenden Auswahl. Die Ursprünge des Apfelbaumes finden sich in Asien, Kasachstan und sogar China.
Apfelbaum Steckbrief
- Lateinischer Name: Malus
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Standort: vollsonnig
- Boden: Locker, humusreich
- Wasserbedarf: Hoch
- Pflanztiefe: 40 – 60 cm
- Pflanzdurchmesser: 60 cm
- Wuchshöhe: 2 bis 10 m
- Alter: Bis 100 Jahre
- Herkunft: Asien, Kasachstan, China
Die richtige Pflege von Apfelbäumen
Während jung ausgepflanzte Exemplare noch etwas Aufmerksamkeit benötigen, ist der Pflegeaufwand bei ausgewachsenen Apfelbäumen eher überschaubar. Damit dein Apfelbaum viele Jahre gesund bleibt, solltest du jedoch ein paar Dinge beachten.
Apfelbaum pflanzen
Apfelbäume sind entweder im Topf oder als wurzelnackte Exemplare erhältlich. Erstere kannst du beliebig von Frühling bis Herbst auspflanzen. Der Herbst gilt als der beste Zeitpunkt, da den Bäumen dann ausreichend Zeit bleibt, um bis zum Frühjahr gut anzuwurzeln.
Bei der Standortwahl solltest du möglichst einen sonnigen und windgeschützten Platz mit südlicher Ausrichtung bevorzugen. Beachte außerdem, dass Apfelbäume je nach Sorte und Wuchsform eine unterschiedlich große Fläche beanspruchen.
Apfelbäume vertragen keine Staunässe, weshalb du diese keinesfalls in eine Senke setzen solltest. Denn in einer Senke sammelt sich schnell Regenwasser an, was letztlich zu Staunässe führt.
Apfelbaum gießen
Apfelbäume gehören zur Gruppe der Flachwurzler. Das bedeutet, dass deren Wurzeln nicht besonders tief in den Boden ragen Für ausgewachsene Exemplare reicht der gewöhnliche Niederschlag in aller Regel aus.
Direkt nach der Pflanzung ist es in Abhängigkeit der Wetterlage auf sandigen Böden unverzichtbar, einmal täglich durchdringend zu wässern. Sobald der Apfelbaum angewachsen ist, sind weniger Wassergaben erforderlich. An sonnigen und heißen Standorten solltest du die Wasserversorgung allerdings regelmäßig im Blick behalten.
Apfelbaum düngen
Apfelbäume sind sparsam zu düngen, da sie andernfalls zu viele frische Triebe und weniger Früchte ausbilden. Zum Start in die Gartensaison empfiehlt sich ein Gemisch aus Kompost und Hornspänen, das im Frühjahr dem Äußeren der Baumscheibe zugeführt wird. Später kann mit einem Langzeitdünger gearbeitet werden, um den Apfelbaum mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen zu versorgen.
Apfelbaum schneiden
Um die Gesunderhaltung deines Apfelbaums sicherzustellen, solltest du dessen Krone stets locker und licht halten. Nach innen wachsendes altes Holz ist zu entfernen. Der optimale Zeitpunkt für die Durchführung dieser Maßnahme ist kurz vor dem Austrieb Ende Februar. Lediglich bei überreifen Fruchtansätzen bietet sich ein Rückschnitt im August an.
Äpfel ernten und lagern
Die Apfelernte ist von August bis Dezember möglich. Die reifen Äpfel können einfach leicht vom Stiel abgebrochen werden. Schmecken die Äpfel anfangs noch sauer, empfiehlt es sich, diese an einem dunklen und trockenen Ort aufzubewahren. Denn die Genussreife erfolgt mit der Lagerung.
Apfelbaum überwintern
Apfelbäume verlieren im Winter ebenfalls ihre Blätter. Das Laub sollte nicht auf dem Gras verbleiben, da dies ein idealer Nährboden für Pilze darstellt. Apfelbäume im Topf sind mit einer Luftpolsterfolie zu umwickeln, um diese vor der Kälte zu schützen. Für die Unterbringung ist ein heller und trockener Ort wie der Geräteschuppen, Keller oder Hausflur angemessen.
Carina Staiger
Carina ist eine ausgewiesene Expertin für alle Themen rund um Gärten und Gartenarbeit. Mit ihrem umfangreichen Fachwissen und ihrer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur ist sie ein wichtiger Teil unseres Teams. Unsere Leserinnen und Leser konnten bereits von zahlreichen Ratgebern aus ihrer Feder profitieren.
Bäume & Sträucher
Gartenpflanzen
Bilderquellen: Titelbild: © depositphotos.com | Produktbilder: © Amazon-API